Hinweis: Diese Seite ist Teil meines Beitrags-Archivs.
Bitte besuchen Sie auch die internationale Seite mit über 1000 neuen Blog-Beiträgen.

Veränderungen

Eine Präsentation, die die Menschen nicht berührt, verändert nichts. Präsentationen, die nichts verändern, sind Zeitverschwendung.

Eine Präsentation, die nichts in den Köpfen der Menschen verändert, ist Zeitverschwendung.

Eine Präsentation, die die Menschen nicht berührt, verändert nichts in ihren Köpfen.

Eine Präsentation, die nichts mit dem Leben der Menschen zu tun hat, berührt sie nicht.

Eine Präsentation, die abstrakt bleibt, hat nichts mit dem Leben zu tun. Das Leben ist konkret und nicht abstrakt.

Eine Präsentation, die nicht erklärt, was die Zahlen mit dem Leben zu tun haben, bleibt abstrakt. Das Leben besteht nicht aus Zahlen, sondern aus Menschen, die Gefühle, Ziele, Wünsche und Befürchtungen haben.

Eine Präsentation, die zu den Zahlen nichts hinzufügt, lohnt sich nicht zu halten. Sie ist bloße Information. Erst wenn Sie erklären, was die Informationen mit dem Leben der Menschen, die Ihnen zuhören, zu tun haben, wird aus den Zahlen mehr. Fakten auflisten kann jeder. Doch erkennen, was die Zahlen bedeuten, erklären, was sie mit dem Leben der Menschen zu tun haben, das erfordert mehr. Das können nur Sie. Tun Sie es.

Verwandte Artikel

Was schlechte Lehrer anrichten
Die Geschichte mit den Helden
Eine Bullshit-Checkliste
Es wird unbequem

Coaching
Coaching

Immer die richtigen Worte finden und unwiderstehlich klar präsentieren

Immer die richtigen Worte finden und unwiderstehlich klar präsentieren

Mehr lesen

Vom Ja-Sagen und Nein-Sagen

Peter Kreuz in einem Interview mit dem Manager Magazin über Querdenker in Unternehmen: Welches Unternehmen wünscht sich keine kreativen Um-die-Ecke-Denker in seinen Reihen, die ungewöhnliche

Weiterlesen »

Ihre Chance

99% aller Präsentationen sind Schrott. Die meisten Zuhörer sind aber nett. Wir haben gelernt, mit schlechten Präsentationen umzugehen. Wir sind gut darin, aus undurchsichtigen, überfüllten,

Weiterlesen »