Inhaltsverzeichnis für Präsentationen – aber richtig

Die meisten Präsentationen beginnen mit einer „Agenda“-Folie.
Eine schöne, saubere Liste: Punkt 1, Punkt 2, Punkt 3.

Und es klingt auch nach einer guten Sache, oder? Schließlich haben z.B. Bücher auch ein Inhaltsverzeichnis.

Aber überlegen Sie mal: Wofür ist ein Inhaltsverzeichnis eigentlich da?

📌 Vor dem Kauf hilft es, das richtige Buch auszuwählen.
📌 Nach dem Kauf hilft es, schnell die richtige Stelle zu finden.

Beides macht Sinn – für ein Buch.

Aber für eine Präsentation?

Nutzen Sie wirklich eine Agenda, weil Ihr Publikum sie braucht – oder nur, weil man das eben so macht?


Vorspulen geht nicht.

In einem Buch kann ich springen. Ich kann direkt zu Kapitel 4 blättern, wenn mich die ersten drei nicht interessieren.

In einem Vortrag geht das nicht.

Wenn also eine Agenda-Folie alle Stationen verrät, bevor die Reise beginnt – was passiert dann?

Einschläfernd: Das Inhaltsverzeichnis für Präsentationen

❌ Die Spannung ist weg.
❌ Die Zuschauer sind abgelenkt.
❌ Die Präsentation wird vorhersehbar.

Und das Schlimmste? Niemand hört wirklich zu.


Aber das Publikum braucht Orientierung!

Ja. Aber nicht durch eine langweilige Liste von Stichpunkten.

Gute Präsentationen haben etwas Besseres:

Eine klare Struktur, die sich aus der Geschichte ergibt.
Visuelle Anker, die das Publikum mühelos mitnehmen.
Einen Spannungsbogen, der von selbst durch die Präsentation führt.

Ein Beispiel: Annie Leonard erklärt in ihrer berühmten „The Story of Stuff“, wie viel Müll wir jedes Jahr produzieren.
Ihr Vortrag folgt keiner „Agenda“. Stattdessen nutzt sie die Produktions- und Konsumkette als roten Faden.

Das Publikum weiß jederzeit, wo es sich befindet – weil die Struktur Sinn ergibt.


Und was heißt das für Ihre Präsentationen?

Wenn Sie Ihr Publikum fesseln wollen, dann brauchen Sie keine „Agenda“.

Sie brauchen eine Dramaturgie, die neugierig macht.
Sie brauchen visuelle Orientierungshilfen, die sich in den Köpfen festsetzen.
Sie brauchen eine Struktur, die sich logisch entfaltet – für Ihr Publikum, nicht für Sie.

Und genau das ist mein Job.

Ich helfe Ihnen, Präsentationen zu gestalten, die nicht nur informieren, sondern überzeugen.
Präsentationen, die so klar sind, dass Ihr Publikum nicht jederzeit sicher ist, dass sich die Reise lohnt.

Ein Beispiel: Meine letzte Keynote habe ich mit einem provokanten Zitat von Prof. Sweller begonnen: „Es ist ein Desaster wie PowerPoint für Präsentationen verwendet wird. Werfen Sie das über den Haufen.“ Meine Versprechen danach war: dafür werde ich während meines Vortrags drei Gründe und die passenden Lösungen nennen. Dafür braucht ich keine Agenda-Folie.

Das Publikum klebte gebannt an meinen Lippen …

Wenn das Ihr Ziel ist, lassen Sie uns reden.
👉 Buchen Sie ein kostenloses und unverbindliches Analysegespräch und finden Sie heraus, wie Sie Ihre Botschaft so klar machen, dass sie Ihre Zuhörer überzeugt.

Vorspulen geht nicht

Wie oft lesen Sie in einem Fachbuch aufmerksam das Inhaltsverzeichnis? Ich vermute einmal, dass das höchst selten der Fall ist. Haben Sie sich vielleicht auch schon einmal dabei ertappt, die Einleitung zu überspringen oder die Grundlagen nur grob zu überfliegen, um gleich zu den interessanten Teilen zu kommen?

Bei einer Präsentation können Sie das leider nicht. In einer Präsentation müssen Sie einfach durch, wenn der Vortragende Ihnen in aller Ausführlichkeit sein Inhaltsverzeichnis präsentiert (die Gliederungsfolie), und dann bei Adam und Eva anfängt, um auch wirklich alle (vermeintlich) wichtigen Voraussetzungen gennant zu haben.

Zuhörer sind gelangweilt vom Vortrag

Die natürliche Reaktion der Zuhörer bei solchen Vorträgen, da Vorspulen nicht möglich ist: Abschalten und darauf hoffen, rechtzeitig aufzuwachen, wenn die wirklich wichtigen Dinge kommen. Aus Sicht des Vortragenden ist das allerdings der größte anzunehmende Unfall, denn ein Zuhörer, der einmal abgeschaltet hat, ist nur schwer zu begeistern. Also: verschwenden Sie Ihre wertvolle Zeit nicht damit, Ihre Zuhörer schlafen zu schicken, nur weil jeder es so macht, sondern nehmen Sie Ihre Zuhörer von Anfang an mit auf die Reise, indem Sie Ihnen einen überzeugenden Grund liefern, Ihnen eine Stunde Aufmerksamkeit zu schenken – ein Inhaltsverzeichnis tut das sicher nicht.

Verwandte Artikel
Der Sinn einer Gliederung
Wie ein toter Schmetterling einen dicken Hasen zu Rambo macht

Spread the Word

Picture of Dr. Michael Gerharz

Dr. Michael Gerharz