SEARCH

Search

Explore

Blog
Podcast
Free Live Event
Self-Assessment
Manifesto
Book

Work with me

Connect

SUBSCRIBE

Search
Close this search box.

Avoiding your audience’s autopilot

Our audiences have a lot of bad (or good?) habits that affect us.

When they read a boring headline, the scroll-further habit kicks in.

When they see a PowerPoint deck, the boring-PowerPoint-lets-check-Instagram habit kicks in.

When they read a generic first paragraph of a blog post, the this-is-irrelevant-lets-just-skim-over-it habit kicks in (or maybe even the lets-check-my-phone-and-get-lost-in-social-media-instead routine).

Habits are a big deal because they take over our audience’s brains (more or less) automatically. Once someone experiences a trigger (e.g. the boring headline), the habit kicks in.

The most effective way to avoid this behaviour is to avoid the trigger. And that’s why it matters to a) find trust in your own voice and b) understand what matters to your audience.

If you speak about what matters to your audience in your own distinctive voice, the just-like-everything-else trigger doesn’t fire and so your audience’s attention remains with you.

First things first

How can I surprise my audience? How can I make my slides more punchy? How can my gestures reinforce what I’m saying? How can I involve the audience?

No doubt, these are all valid questions. But only after we have answered an even more important question: What change are we trying to make? Where does our audience come from and where are we leading them? What do they believe before the talk and what do they believe afterwards?

Because only the answers to these questions enable me to identify what kind of surprise will grab my audience’s attention. What kind of punch will hold their attention. What kind of involvement will incite action.

A wow effect is a means to achieve an aha effect. The better you understand what exactly the aha looks like from your audience’s perspective, the better you’ll be able to identify the kind of wow that leads them to that aha.

12 Fragen: 7. WTF?

WTF, kurz für „What the Fuck“, engl., Ausdruck des Erstaunens.
Warum sollten Ihre Zuhörer nicht schon nach 2 Minuten das Weite suchen? Weil Sie schon nach 1:30 Minuten erstaunt sind. Und mehr wissen wollen. Und immer neugieriger werden. Aber was ist es, das sie neugierig macht?

Gegen das Vergessen

Der Mensch ist ein Gewohnheitstier, der Bekanntes ausblendet. Wie den Fleck auf der Tapete, der uns ein paar Tage lang auffällt und danach verschwindet. Oder die Laberbacke Langmüller. In der ersten Kaffeepause haben Sie sich noch mit ihm unterhalten, nach einer Woche hat nur noch er sich unterhalten, Sie dagegen haben abgeschaltet und wussten schon drei Minuten später nicht mehr, worüber er eigentlich geredet hat.

Unser Gehirn ist unheimlich gut darin, Alltägliches auszublenden. Es wird einfach nicht abgespeichert. Nix neues? Unwichtig, weg damit. Das ist auch gut so, denn würde das Gehirn ständig alles jederzeit abrufbar speichern, würden wir permanent von Assoziationen überschüttet. Stattdessen blenden wir Bekanntes aus.

Das gilt auch für Präsentationen. Sieht eine Power-Point-Präsentation aus wie eine PowerPoint-Präsentation, schaltet das Publikum – gewohnheitsmäßig – eben in den Modus PowerPoint-Präsentation. Und das bedeutet für viele Zuhörer: langweilig wie immer. Abgespeichert wird dann nichts mehr.

Unerwartetes setzt sich dagegen viel leichter fest. Z.B. wenn der Beamer am Anfang einfach mal aus bleibt. Oder wenn Ihre PowerPoint eben nicht so aussieht wie eine PowerPoint (deswegen war Prezi, bevor es angefangen hat zu nerven, auch so hip). Oder indem Sie dem Publikum eine aktive Rolle geben.

Wie BMW in die Köpfe eindringt

Kann man einen Gedanken im Kopf eines anderen einpflanzen? Im Film Inception versucht das Leonardo diCaprio, indem er in die Träume seines „Opfers“ eindringt. Das liefert den Stoff für einen packenden Hollywood-Blockbuster.

Im Grunde ist genau das das oberste Ziel jeder Präsentation, ja Werbung im Allgemeinen: In die Köpfe der Zielgruppen zu kommen. Aber auch wenn es da vielleicht so manchen Träumer gibt, die herkömmlichen Methoden, um dieses Ziel zu erreichen, sind keine Science-Fiction, sondern ganz handfest: Mit Überraschungsmomenten weckt man Aufmerksamkeit, Emotionen öffnen das Publikum und stimmige Storys erlauben Kunden, sich mit einem Produkt zu identifizieren.

Aber was wäre, wenn man es tatsächlich schaffen könnte, eine Botschaft buchstäblich mitten in die Köpfe des Publikums zu bringen? Unmöglich? Nicht für BMW. Wie der Autobauer Nachbilder des Auges nutzt, um seine Marke regelrecht im Auge des Publikums einzubrennen, lässt sich zwar auch ganz handfest erklären, ist aber dennoch schlicht grandios:

Verwandte Artikel
Wachrütteln ohne zu schocken
Diesmal kannst du mir wirklich glauben
Des Pianisten Pobacke

Neue Wege

Routine langweilt. Jeder, der schon einmal über Stunden die selben Handgriffe immer und immer wieder durchführen musste, weiß das. Hohe Wissenschaft bedarf es dazu eigentlich nicht.

Und doch, wenn wir anderen etwas erklären, halten wir uns selbst nicht daran und gehen immer dieselben Wege. Vorträge verwenden grundsätzlich PowerPoint, haben einen immer gleichen Aufbau, jede einzelne Folie enthält Stichpunktaufzählungen im Corporate Design usw. Abwechslung Fehlanzeige.

Wir tun gerade so, als sei jedes Thema gleich, als könne man alles in das immer wieder selbe Schema packen, und denken, es sei immer derselbe gesicherte Weg, der uns und unsere Zuhörer zum Ziel führt.

Wir brauchen Abwechslung, damit wir Spaß an etwas haben, und wir brauchen Abwechslung, damit unser Gehirn Informationen besser verarbeiten kann. Daher hilft es auch in Vorträgen, die bekannten Wege zu verlassen und, wenigstens ab und an, die steinigen, holprigen und bisweilen mutigen Wege zu suchen.

Wer das nicht wahrhaben mag, für den erklärt der Neurobiologe Martin Korte, Autor des Buches Wie Kinder heute lernen, in der aktuellen Ausgabe von Geo Wissen aus wissenschaftlicher Sicht die Wirkung von Überraschungen:

Biochemisch gesprochen wird dann in zwei Hirnregionen der Botenstoff Dopamin ausgeschüttet, der die Neugier weckt und die Konzentration steigert. Das wiederum ermöglicht es Hirnzellen, sich Lernerfahrungen besonders gut einzuprägen.

Verwandte Artikel
Wie ein toter Schmetterling einen Hasen zu Rambo macht
Große Zahlen begreifbar machen
Bobby McFerrin und die perfekte Visualisierung
Schwerpunkt Kreativität

Große Zahlen begreifbar machen

Wir leben in einer Welt der großen Zahlen. Diese Woche las ich beispielsweise, dass der amerikanische Staatshaushalt ein Defizit von 1,8 Billionen Dollar aufweist – für mich eine völlig unvorstellbare Summe. Meist nehmen wir solche Zahlen kopfschüttelnd zur Kenntnis, ohne ihnen aber eine wirklich greifbare Bedeutung geben zu können.

Der amerikanische Fotograf Chris Jordan hat sich genau dieser Aufgabe gestellt. Er möchte es nicht hinnehmen, dass unser Gehirn einfach nicht dafür gemacht scheint, große Zahlen zu begreifen. Mit seinen Bildern bringt er die Konsequenzen von Massenkonsum auf den Punkt, indem er die damit verbundenen unglaublich großen Zahlen begreifbar macht. Und das tut er auf wirklich beeindruckende Weise, wie sein Vortrag auf der TED-Konferenz im vergangenen Jahr deutlich macht:

Jordans Arbeiten sind ein Beleg dafür, wie Bilder eine ganz neue Dimension des Begreifens öffnen, die durch reine Fakten nicht erfahrbar ist. Wir haben alle gelernt, dass 1 Million eine verdammt große Zahl ist. Und irgendwie ist uns auch klar, dass es eine riesige Verschwendung ist, wenn auf amerikanischen Flügen alle 6 Stunden 1 Millionen Plastikbecher weggeworfen werden. Und dennoch wird diese Zahl um so vieles anschaulicher, wenn sie von Jordan visualisiert wird.

Mit meiner Arbeit versuche ich, diese Zahlen aus der Sprache der reinen Daten in eine universellere visuelle Sprache zu übersetzen, die man fühlen kann.

Die visuelle Sprache, die Chris Jordan wählt, zeigt auf den ersten Blick irgendwelche Kunstbilder. Bei näherer Betrachtung ist man regelmäßig überrascht, wie sich dieses Motiv aus unvorstellbar vielen Alltagsgegenständen zusammensetzt.

Jordans Methode wirkt auch deswegen so überzeugend und einprägsam, weil sie Alltägliches in einen unerwarteten Zusammenhang bringt. Überraschungen sind, wie in dem empfehlenswerten Buch Was bleibt nachzulesen ist, eine hervorragende Methode, um Informationen im Gedächtnis zu verankern.

Ich empfehle unbedingt, auch einen Blick auf Chris Jordans Webseite zu werfen. Dort finden Sie noch zahlreiche weitere Beispiele seiner beeindruckenden Arbeit. Seine Beispiele konzentrieren sich zwar weitgehend auf die USA, könnten bei uns aber sicher so ähnlich aussehen. Jedes seiner Bilder lässt einen innehalten und über die Auswirkungen unseres täglichen Handelns nachdenken. Chris Jordan sagt dazu:

Ich glaube daran, dass diese Dinge für uns eine viel größere Bedeutung haben werden, wenn wir sie nur besser begreifen.

Ich halte die Arbeiten von Chris Jordan für eine wunderbare Quelle der Inspiration. Sie zeigen eindrucksvoll, wie nützlich es ist, reines Faktenwissen anschaulich zu machen und die Bedeutung von abstrakten Zahlen verständlich zu machen. Im folgenden möchte ich Ihnen noch drei weitere Inspirationsquellen ans Herz legen, die Ihnen Wege zeigen, abstrakte Zahlen mithilfe von interessanten Visualisierungen greifbarer zu machen.

1. So isst der Mensch

Der Fotorgraf Peter Menzel hat zusammen mit seiner Kollegin Faith D’Aluisio die Welt bereist, um zu zeigen, wovon wir uns ernähren. Auf ihrer Reise haben die beiden 30 Familien in 24 Ländern besucht und dabei festgehalten, was bei diesen Familien eine Woche lang auf den Tisch kommt. Neben einer sorgfältigen Analyse dieser Daten machen die beiden ihr Projekt vor allem dadurch sehr anschaulich, dass sie jede Familie mit ihrer Wochenration fotografieren. Die Ergebnisse haben sie in ihrem eindrucksvollen und einprägsamen Buch Hungry Planet festgehalten. Eine Vorschau des Buches gibt es bei Google Books.

Während Chris Jordan in seinen Bildern vor allem mit Überraschungsmomenten arbeitet, funktionieren Menzels Bilder vor allem deswegen, weil sie abstrakte Statistiken sehr konkret machen, ein weiteres der sechs Prinzipien aus dem oben bereits erwähnten Buch Was bleibt.

2. Wenn die Welt ein Dorf wäre

Eines ganz ähnlichen Tricks bedient sich das Projekt Miniature Earth, das es mittlerweile in zahlreichen Ausprägungen gibt. Es veranschaulicht Statistiken über die Weltbevölkerung auf Basis der Annahme, die Welt sei ein Dorf mit genau 100 Einwohnern. Dadurch können Prozentwerte unmittelbar in Einwohnerzahlen angegeben werden. Das klingt auf den ersten Blick wie ein bisschen Mogelei, weil Prozentzahlen eben eher abstrakt als konkret sind. Dennoch funktioniert es hier sehr gut, weil wir eine Menge von 100 Personen recht gut überschauen können. So werden aus abstrakten Prozentzahlen, die sich auf die gesamte Weltbevölkerung beziehen, plötzlich konkrete Personen; mit 10% assozieren wir hier eben nicht 600 Millionen Menschen, sondern nur 10, die wir uns vielleicht sogar bildlich vor dem inneren Auge vorstellen.

3. Erkenntnisse eines Mobilfunkproviders

Abschließend möchte ich noch auf eine Werbung des amerikanischen Mobilfunkkonzerns Sprint hinweisen, der in seinen Werbespots mit Statistiken über die Nutzung seines Mobilfunknetzes wirbt. Was sich auf den ersten Blick völlig trocken anhört, ist tatsächlich eine spannende Aufzählung amüsanter Erkenntnisse:

Wenn Sie das nächste Mal Statistiken oder abstrakte Zahlen präsentieren müssen, dann überlegen Sie sich doch einmal, wie Sie diesen Zahlen etwas mehr Leben einhauchen können. Denken Sie darüber nach, wie Sie die Zahlen greifbarer und konkreter machen können, um Ihre Präsentation noch verständlicher und einprägsamer zu machen.

Links zu dem Artikel
Interview mit Chris Jordan zu seiner Arbeitsweise
Blog information aesthetics, der immer wieder Beispiele gelungener Visualisierungen vorstellt
Ein Tag im Leben von …
Schwerpunkt Kreativität
Die Kunst der Langsamkeit
Buchempfehlung: Was bleibt

Schwerpunkt Kreativität: Kreativ ANDERS

Kreativ zu sein, bedeutet auch, einfach einmal anders über ein Problem nachzudenken, nicht immer die gleichen bekannten Wege zu gehen, sondern neue Wege zu gehen, die man selbst (und vielleicht auch andere) sich bislang nicht so recht zu gehen wagte. Neue Erfahrungen sammelt man dabei immer; vielleicht aber findet man auf diesen Wegen auch eine tolle Lösung, an die man vorher gar nicht gedacht hat.

Porträt von Hannes Treichl

Hannes Treichl ist Spezialist für solche neuen Wege. Mit seinem Blog ANDERS|denken füllt er eine reiche Fundgrube an Beispielen, in denen irgendjemand irgendetwas einfach einmal ganz anders gemacht hat. Und dieses Wissen nutzt er, um als Managementberater Unternehmen auf der ganzen Welt zu helfen, innovativere Produkte zu entwerfen und besseres Marketing zu machen, indem er ihnen zeigt, wo sie neue Wege finden.

Für den Schwerpunkt Kreativität habe ich Hannes gebeten, uns mit Hilfe einiger markanter Beispiele ein paar Denkanstöße für neue Wege zu liefern. Herausgekommen ist ein schöner Ansporn, selbst auch einmal neue Wege zu gehen – und wir lernen, dass häufig „anders denken“ viel nahe liegender und (insbesondere im Nachhinein) gar nicht so abwegig ist, wie man vielleicht vorher gedacht hat.

Kreativ ANDERS

von Hannes Treichl

Ich verbrachte früher (viel zu viel) Zeit in Business & Executive Lounges auf Flughäfen in aller Welt. Eines gleicht aber bei allen: die vielen Menschen in den selben dunklen Anzügen, die geschäftig telefonieren, Updates an Angestellte durchgeben und sich kaum um den Erfahrungsaustausch mit anderen kümmern. Mein meist gebuchter Zubringerflug war die Strecke Innsbruck–Frankfurt. Montag morgens saßen in der Tyrolean-Maschine kaum Menschen, sondern vor allem Zeitungen – und auch diese waren die selben.

Kopfstand im Freizeitlook zwischen gleichförmigen Geschäftsleuten

Inzwischen hat sich all das ein wenig geändert und die Konformität ist einer stärkeren Individualität gewichen, denn irgendwie haben wir doch alle genug von der grauen Mitte, oder?! Auch in unseren Berufen fordern unsere Chefs plötzlich Kreativität. Warum? Weil unscheinbare Produkte und Leistungen austauschbar sind und schon längst keine Chance mehr auf den großen Durchbruch haben – und das ist gut so!

Meistens hilft schon eine (gut strukturierte) Kreativ-Session weiter.

Das hat sich auch das 2007 mit dem Innovationspreis des Landes Salzburg ausgezeichnete Unternehmen Skidata gedacht. “Warum müssen Menschen an Skiliften immer vor geschlossenen Schranken stehen, obwohl sie gültige Karten haben?” So dürfte die Frage gelautet haben, auf die das Unternehmen mit einer revolutionären Idee antwortete: Dem Freemotion-Open-Gate-System.

Anstatt Snowboarder und Skifahrer mit verschlossenen Drehkreuzen vom Zugang zu Skiliften auszusperren, lädt ein ständig offenes Drehkreuz auf freundliche Art zum Durchfahren ein. Wer keine gültige Karte besitzt bleibt draussen – in dem Fall schließt sich ein Dreharm und verwehrt den Zutritt. Angenehmer “Nebeneffekt”: Da es wesentlich mehr Gäste mit berechtigten Karten gibt als welche mit gar keinen oder ungültigen, ermöglicht das Freemotion-Open-Gate-System ein höheres Tempo bei der Abfertigung von Wintersportlern.

Hilfe beim Nachdenken über mögliche Innovationspotenziale (und denken Sie beim Wort Innovation bitte nicht immer nur an Technologien!) bietet die Osborn Checkliste. Sie eignet sich dank einiger weniger einfacher Fragen, um Denkblockaden zu überwinden, und kann auch für “einsame” Kreativsessions mit sich selbst eingesetzt werden. Ein Beispiel dafür lesen Sie am besten selbst im Blog des Unternehmensberater Kai-Jürgen Lietz nach.

Skispringer im V-Stil

Keine Osborn Checkliste und keinen Kreativworkshop hat ein Mann namens Jan Boklöv gebraucht, um von der grauen, bedeutungslosen Mitte auszubrechen. Sie erinnern sich? Jan Boklöv, das war jener “bunte Hund”, der sich Mitte der 80er Jahre von Sprungschanzen warf, dabei seine Skier spreizte und eine ganze Sportart revolutionierte. Boklöv gewann so mehrere Weltcupspringen und den Gesamtweltcup.

Auch die Zuschauer liebten den waghalsigen Sprungstil des Schweden. Schon bald war er der unumstrittene Show-Star des gesamten Springerfeldes. Trotz (oder vor allem wegen?) seines Erfolges blies ihm allerdings ein eisiger Wind entgegen. Hochrangige FIS-Funktionäre sahen gar die Ästhetik des Skispringens gefährdet. Und trotzdem: Seine “Erfindung” setzte sich durch und ist heute aus dem Sport nicht mehr wegzudenken.

Auch die österreichische Wirtin Barbara Schreiner stieß auf Widerstand, als sie sich vor einigen Jahren entschied, ihre Gäste selbst den Preis des Essens festsetzen zu lassen. Von Kollegen und Freunden, mit denen sie die Idee teilte, wurde sie belächelt; heute lacht sie, denn ihre Idee des “Überraschungsmenüs” hat ihr nicht nur neue Gäste beschert, sondern vor allem auch viel Aufmerksamkeit von Presse und der Internetwelt. Ihr “

Kreativ war auch Traude Daniel aus Klagenfurt. Weil in wirtschaftlich harten Zeiten niemand jenen Preis zahlen wollte, den sie sich erhoffte, entschloss sie sich kurzerhand, ihr Haus zu verlosen. Die Folge: Ein Aufschrei von Juristen und Immobilienmaklern, die die Spielregeln einer gesamten Branche gefährdet sahen. Gleichzeitig gab es aber auch tausende Menschen, die sich begeistert von der Idee und den Möglichkeiten an der Verlosung beteiligten. Traude Daniel übertraf innerhalb kürzester Zeit ihre geheimsten Erwartungen und erzielte einen weit höheren Erlös, als ihr das ein “gewöhnlicher” Verkauf (oder gar eine Versteigerung) ermöglicht hätten.

Was zeigen uns diese Beispiele? Wer die Bausteine Kreativität, Mut sich über Branchenregeln hinwegzusetzen und Perfektion in der Umsetzung in seine Strategie integriert (oder noch besser: zu seiner Philosophie macht), wird sehr viel mehr Erfolg und Freude im Leben haben – und darf in wirtschaftlich schweren Zeiten mit einem Lächeln durch die Welt gehen. 

 

Zwei kleine Überraschungen

 

Goldfisch in einer Glühbirne

Überraschungen in einer Präsentation steigern nicht nur momentan die Aufmerksamkeit der Zuhörer, sie führen auch dazu, dass sich die Zuhörer Ihre Botschaft besser merken können. Aber wie überrascht man seine Zuhörer? Indem man Ihre Erwartungshaltung zerstört. Und die einfachste Möglichkeit dazu besteht darin, die allzu typische PowerPoint-Struktur zu verlassen. Zwei einfache Ideen:

Idee 1: Wenn Sie über ein Projekt berichten, in dem Sie Unerwartetes herausgefunden haben, dann beginnen Sie doch mit diesen unerwarteten Ergebnissen und arbeiten sich Schritt für Schritt zurück zu den Ursachen; anstatt wie üblich bei der Vorgeschichte zu beginnen, ihr Vorgehen zu erläutern und erst zu den Ergebnissen zu kommen, wenn Ihre Zuhörer schon längst abgeschaltet haben.

Idee 2: Wenn Sie etwas wirklich wichtiges loswerden möchten, dann könnten Sie Ihren Vortrag mit der Vorstellung Ihres Themas beginnen, aber nach der Titelfolie Ihren Laptop schließen und sagen: „Lassen Sie uns nun über die wirklich wichtigen Dinge sprechen“.

Verwandte Artikel:
Wie ein toter Schmetterling einen dicken Hasen zu Rambo macht
Das Geheimnis einer kleinen Box

[siehe auch: Something bigger than expected

 

Spread the Word

Picture of Dr. Michael Gerharz

Dr. Michael Gerharz