SEARCH

Search

Explore

Blog
Podcast
Free Live Event
Self-Assessment
Manifesto
Book

Work with me

Connect

SUBSCRIBE

Search
Close this search box.

Is “42” Really the Answer to the Ultimate Question of Life, Universe and Everything?

This year, Douglas Adams’ novel “The Hitchhiker’s Guide to the Galaxy” happens to turn 42.

As you might know, 42 plays an important role in the story as it turns out to be the Answer to the Ultimate Question of Life, The Universe, and Everything.

The only problem is that nobody knows the question.

Which couldn’t be more timely. We’re living in a time that’s obsessed with answers. Fire up any media and you’re basically bombarded with all kinds of answers on all kinds of questions you never asked. Maybe even more importantly, you’re getting all sorts of answers to questions that you did ask but from people who don’t care for the question or didn’t even listen closely – worse still, from people who have no clue.

Answers seem like the shortcut to results. Know this, do that, and everything will be fine.

The appeal of an answer is that it’s definite. It’s an end to a story. Even better: When someone gives you a simple answer it can feel like you’ve reached the summit without having to climb.

Until you discover that you’re on the wrong summit. Or only half way there. Or something even worse …

Because e.g. the answer wasn’t applicable in that case. Or only half the truth. Or outdated. Or plain wrong. Because, well, what was the question again?

When everyone seems to have answers to almost anything, it’s a good habit to start looking at the questions again. Answers get you only as far as the question went. Without a good question, answers are meaningless. Just as “42” can be the answer to a lot of things and will remain meaningless until we know exactly what the question was, many answers that we get today are meaningless because we haven’t agreed on the question or the question was unclear from the very start.

As the Hitchhiker’s Guide to the Galaxy so beautifully proves, questions can be harder to find than the answer.

Digging deeper

Yeah, sure, inspire me!

But please don’t stop there.

At every corner of the internet, people want to inspire us to reach our true potential, our next level, you name it.

We find short talk formats that provide a glimpse into exciting topics. TED has spearheaded that movement with great videos that let us skim the surface.

We find stickers, images, and inspirational quotes on Instagram and other networks.

But you know what I actually prefer: to dig deeper. To understand things. To connect the dots. To commit.

Inspiration might be an initial flame that gets one started. But what good is it if we ever only get started. If all of us are inspired, but none of us actually travels to the finish line to understand the deeper meanings, complexities, and relationships of things? If we never reach anywhere meaningful?

The willingness to dig deeper and the ability to communicate what you’ve discovered is a skill that becomes more important as the addiction of surface skimming is multiplied by the social networks.

What’s a topic where you dig deep?

Warum haben Stories in Präsentationen einen schlechten Ruf?

„Das ist ja nur Marketing.“

Wenn es um Präsentationen mit Stories und großen Bildern geht, sind immer noch viele Menschen in Unternehmen, Behörden, Forschung und Entwicklung schnell mit diesem Urteil. Zu wenig Substanz, zu viel Gelaber, komm zum Punkt.

Wie kann das sein? Steht nicht in allen Präsentationsblogs, wie wichtig Storytelling ist und wie kraftvoll emotionale Bilder sind? Haben diese Meckerer es also einfach nicht verstanden? Leben sie noch im vorigen Jahrhundert, als man noch mit verkopften Präsentationen und überladenen Folien beeindrucken konnte? Werden schon sehen, wohin sie ihr Unternehmen mit dieser Präsentationskultur manövrieren, wenn links und rechts die Wettbewerber mit plakativeren Präsentationen an ihnen vorbei ziehen und die Menschen berühren.

Oder ist es gerade umgekehrt und wir Marketingleute haben nichts verstanden? Romantisieren über Emotionen, wo Wirtschaft und Wissenschaft von Zahlen und Fakten getrieben sind? Ist am Ende gar das, was vielleicht für Endkunden gilt, überhaupt nicht auf Kommunikation in und zwischen Unternehmen anwendbar? Business ist Business und da regiert der Kopf.

Ich glaube nicht. Aber ich glaube auch, dass der Ruf von Stories, Bildern, Zitaten, also allem, was dazu dient, die Präsentation „emotional aufzuladen“ zurecht so schlecht ist, wie er ist. Oft ist nämlich all das bloß aufgesetzt, über den Inhalt gestülpt als Deko, um „mehr Würze“ in eine Präsentation zu bringen, die sonst nicht schmecken würde.

Schon die Formulierung „emotional aufladen“ entsteht aber aus einem Missverständnis, genauso wie „Da muss noch mehr Würze rein“ oder „Wir brauchen noch einen Wow-Effekt“. Man kann nicht Würze zu einer Präsentation geben, wenn man mit Präsentieren bloß das Servieren meint, das Auftischen, nachdem die Suppe schon gekocht ist. Das Auge isst mit, ja, aber eine fade Suppe schmeckt trotzdem fad.

Wer mit seiner Präsentation Emotionen ansprechen möchte, der muss beim Kochen ansetzen. Der muss sich fragen, worin die Würze des Themas besteht.

Emotionalität entsteht, wenn ein Zuhörer erkennt, in welcher Weise er betroffen ist und warum gerade er gemeint ist. Ist er es nicht, hilft es auch nicht, dass es eine Story war, bei der er nicht gemeint war. Wenn ich eine schicke Illustration deswegen gestalte oder eine nette Anekdote deswegen erzähle, damit’s „nicht so langweilig“ wird, ist was faul.

Die Zuhörer sind zu recht sauer, wenn sie mir ihre Zeit schenken, weil sie mir Antworten zutrauen, die sie weiter bringen, und ich sie dann mit irgendeinem nett aussehenden Bild für dumm verkaufe. Als ob die das nicht durchschauen. Wer nur hübsch anrichtet, weil sonst auffällt, dass das Essen zu fad schmeckt, der wird von intelligenten Zuhörern durchschaut und hat ihr Misstrauen verdient.

Ich fahre immer besser, wenn ich das Publikum nicht für dämlich halte. Es ist respektlos zu glauben, man bräuchte nur ein bisschen Wow, um die Zuhörer im Sack zu haben. Substanz zählt tatsächlich. Gelaber nervt tatsächlich, auch wenn es in Stories und Bilder verpackt ist. Wenn sie Substanz haben und relevant sind, dann funktionieren Stories und Bilder. Sonst nicht.

Es geht gerade nicht darum, ein langweiliges Thema „emotional aufzuladen“. Es geht darum, sich ein emotionales Thema zu erarbeiten und dann akribisch herauszuschälen, worin genau die Emotionalität des Themas für die Zuhörer besteht. Warum glaube ich, dass die Zeit meiner Zuhörer gut investiert ist, wenn sie mir zuhören? Welches Aha-Erlebnis werden sie haben?

Wenn es um das Aha statt um das Wow geht, dann geht es automatisch um Geschichten. Dann ist die Präsentation die Story und die Zuhörer sind ihre Helden. Und sie werden nicht meckern, sondern die Story mögen, weil es ihre Story ist.

Spread the Word

Dr. Michael Gerharz

Dr. Michael Gerharz