SEARCH

Search

Explore

Blog
Podcast
Free Live Event
Self-Assessment
Manifesto
Book

Work with me

Connect

SUBSCRIBE

Search
Close this search box.

Bücherliste 2016: „What the Best College Teachers Do“ von Ken Bain

Seit ich begann, diesen Blog zu schreiben, habe ich mich an einige eiserne Regeln gehalten. Eine davon: keine Buch-Rezension, bevor ich das Buch zu Ende gelesen habe. Für Ken Bains „What the Best College Teachers Do“ breche ich sie.

Andernfalls könnte ich die Rezension erst in ferner Zukunft schreiben. Zu lange brauche ich, um das Buch zu Ende zu lesen. Nicht, weil es so dick wäre. Oder so schwer. Ist es nicht. Sondern weil es so inspirierend ist. Es ist eines dieser Bücher, bei dem ich kaum zwei Sätze schaffe, bevor mein Kopf abdriftet in Anregungen, Aha-Effekte und Ideen.

Das Buch basiert auf einer groß angelegten Studie über die Unterrichtsmethoden und -erfolge von Professoren an Hochschulen. Wie bereiten sie sich auf die Lehre vor? Wie behandeln sie ihre Studierenden? Was erwarten sie von ihnen? Wie bewerten sie sie? Wie ihren eigenen Erfolg in der Lehre? Und ganz wichtig: Was bedeutet für sie überhaupt „lehren“?

Es ist ein Buch, von dem man sich nur wünschen kann, dass es Pflichtlektüre sei für alle Professoren.

Simply put, the best teachers believe that learning involves both personal and intellectual development and that neither the ability to think nor the qualities of being a mature human are immutable.

Wie viele Professoren hatte ich selbst, die uns bloß Fachwissen überstülpen wollten. Die den Stoff vorgetragen haben und dann fertig waren. Hier gibt es Wissen, dort Studierende. Das eine muss ins andere. Das Wissen ist, wie es ist, die Studierenden auch. Also gibt es gute und schlechte Studierende, schnell und langsam Lernende. Einser-Kandidaten und Vierer-Kandidaten. Es ist, wie es ist.

Damit räumt Bain gründlich auf.

Erfolgreiche Professoren stellen mehr, aber deshalb nicht absurd hohe Anforderungen. Sie stellen diese Anforderungen an sich und an ihre Studierenden. Vor allem erwarten sie, dass man über den Tellerrand blickt. Sie betrachten ihre Studierenden als Menschen statt als Empfänger von (Fach-)Wissen. Sehen ihr Thema im Wandel statt fix im Wissensstand.

Schooling […] encourages many bright students to think of the enterprise as a competition to be won. […] The teachers we observed usually abstain from appeals to competition. They stress the beauty, utility, or intrigue of the question they try to answer with their students, and they pursue answers to those questions rather than simply the “learning of information“.

Lernen ist mehr als die Anhäufung von Wissen. Mehr, als die Ausbildung zum Fachidioten. Lernen bedeutet Auseinandersetzung. Mit dem Thema, mit mir selbst. Es bedeutet in viel größerem Umfang Fragen zu stellen, als Antworten zu erhalten.

Selten habe ich bei einem Buch so heftig und ausdauernd mit dem Kopf genickt. Es ist kein Buch, das Kochrezepte erhält. Aber es öffnet Augen, macht nachdenklich, gibt Anregungen. Es bringt einen dazu, Fragen zu stellen. Und das ist der wichtigste Schritt, um selbst Antworten zu finden.

Sind Vorlesungen überflüssig?

Fast alle Vorlesungen, die Sie während Ihres Studiums gehört haben, waren überflüssig. Warum? Weil der Dozent reines Buchwissen vermittelt hat.

Wir leben aber nicht mehr im Mittelalter, in dem Bücher teuer oder gar nicht vorhanden waren. Bücher sind heute billig, Vorlesungs-Skripte oft kostenlos. Höchste Zeit also, um in Vorlesungen statt Wissen Verstand zu lehren. Hier ein paar Anregungen für Professoren:

  • Es ist nicht Ihre Aufgabe, Fakten zu lehren (die stehen in Büchern), sondern Begeisterung zu wecken (die steht nicht in Büchern).
  • Es ist nicht Ihre Aufgabe, Antworten zu geben (die kann man nachlesen), sondern Fragen zu stellen (damit die Studenten die Herausforderungen Ihres Faches erkennen).
  • Es ist nicht Ihre Aufgabe, Lösungen zu präsentieren (die findet man bald bei Google), sondern anzuspornen, nach besseren Lösungen zu suchen.
  • Es ist nicht Ihre Aufgabe, mit Folien, die Sie nicht einmal selbst gemacht haben, zu langweilen, sondern aus Ihrer Erfahrung Geschichten zu erzählen, die zeigen, was die Fakten aus den Büchern mit der Realität zu tun haben.

Vorlesungen sind nicht überflüssig, aber wir brauchen eine gründliche Erneuerung, die unserer heutigen Zeit gerecht wird.

Verwandte Artikel

Das Wen-kümmert-das-Prinzip
Neue Wege
Des Pianisten Pobacke

Spread the Word

Dr. Michael Gerharz

Dr. Michael Gerharz